Klimarelevanz-Prüfung der Ratsvorlagen

Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich inzwischen auch in Weil der Stadt deutlich
zu bemerkbar. Das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (2023) wird gefolgt vom regenreichsten
Jahr. Starkregenereignisse und schwere Unwetter mit Hagel zogen im Juli 2024 auch über Weil der Stadt.
Solcherlei Auswirkungen des Klimawandels sind in allen Bereichen des kommunalen Lebens
zu spüren: Durch den Hagel kam es zu erheblichen Sachschäden bei Privatpersonen und
Unternehmen. Der Holzeinschlag musste aufgrund der Klimafolgen drastisch erhöht werden
(siehe TOP Ö25.1 vom 25.06.2024). Die heimische Landwirtschaft hat immer wieder Ernteeinbußen
zu verzeichnen.

Dazu lautete der Grüne Antrag in der Sitzung vom 23.10.2024:

  1. Der Gemeinderat der Stadt Weil der Stadt erkennt die Eindämmung der Klimakrise und
    ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität auf kommunaler Ebene
    an.
  1. Der Weil der Städter Gemeinderat berücksichtigt ab sofort die Auswirkungen auf das Klima
    bei jeglichen Entscheidungen, und bevorzugt Lösungen, die sich positiv auf Klima-, Umwelt-
    und Artenschutz auswirken. Hierzu wird für sämtliche politische Beschlussvorlagen
    ab Januar 2025 das Kästchen „Auswirkungen auf den Klimaschutz“ mit den Auswahlmöglichkeiten
    „Ja, positiv“, „Ja, negativ“ und „Nein“ verpflichtender Bestandteil. Wird die Frage
    mit „Ja, positiv“ oder „Ja, negativ“ beantwortet, soll in Zusammenarbeit mit der/dem Klimaschutzmanager(
    in) eine Darstellung der jeweiligen Auswirkung in der Vorlage erfolgen.

Leider hat der Antrag bei den übrigen Fraktionen im Gemeinderat keine Zustimmung gefunden.

Hier finden Sie den gesamten Wortlaut des Antrags.